Rechtsanwalt nach deutschem Recht durch Zulassung zur Rechtsanwaltschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Zuständige Aufsichtsbehörde
Rechtsanwaltskammer Oldenburg
Staugraben 5
26122 Oldenburg
Berufsrechtliche Regelungen
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
Die Texte dieser Vorschriften finden sich im Bundesgesetzblatt und auf den Seiten der Bundesrechtsanwaltskammer.
Berufshaftpflichtversicherung
Allianz Deutschland AG
Allianz Versicherungs-Aktiengesellschaft
Königinstr. 28
80802 München
Haftungshinweis
Für den Inhalt externer Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Für die Inhalte externer Links wird keine Haftung übernommen.
Hinweise zu Dienstleistungen des Rechtsanwalts für Verbraucher
Ein Vertrag zwischen dem Rechtsanwalt und Mandant*innen über die Erbringung von Dienstleistungen wird grundsätzlich nach vorheriger Vereinbarung eines
Termins in einem persönlichen Gespräch in der Kanzlei geschlossen. Ein Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen zwischen dem Rechtsanwalt und einem Verbraucher ist ein
Fernabsatzvertrag, wenn der Vertrag ausschließlich unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln abgeschlossen wird. Verbraucher haben dann das Recht, den Vertrag binnen 14 Tagen
ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Rechtsanwalt mittels einer
eindeutigen Erklärung - zum Beispiel durch einen mit der Post versandten Brief, ein Telefax oder eine E-Mail - über die Ausübung des Widerrufs informiert werden. Zur Wahrung der
Widerrufsfrist reicht es aus, wenn diese Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist abgesendet wird. Wird der Vertrag widerrufen, sind alle
geleisteten Zahlungen unverzüglich und spätestens 14 Tage ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf zugegangen ist. Das Widerrufsrecht erlischt vor Ablauf
der Widerrufsfrist, wenn durch ausdrückliche Zustimmung der Mandant*in mit der Ausführung der Dienstleistung begonnen und diese vor Ablauf der Widerrufsfrist vollständig erbracht wurde.
Hinweise zum Datenschutz
Beim Aufrufen der Domains und Subdomains lawfactory.de und lawfactory.org werden von dem oben genannten Diensteanbieter und Verantwortlichen keine
personenbezogenen Daten erhoben und gespeichert. Cookies und Analysedienste werden nicht eingesetzt. Logfiles des Providers werden automatisch gelöscht.
Hinweise zur Datenverarbeitung
Persönliche Daten werden nur dann an Dritte weitergeben, wenn dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt wurde oder die Weitergabe zur freien Meinungsäußerung
und zu wissenschaftlichen Zwecken, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass ein überwiegendes schutzwürdiges
Interesse an der Nichtweitergabe der Daten besteht. Daten werden ansonsten dann weitergegeben, wenn für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie wenn dies gesetzlich zulässig
und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Mandant*innen erforderlich ist. Mandant*innen haben das Recht, Auskunft über verarbeitete und gespeicherte personenbezogene Daten zu verlangen.
Eine Auskunft kann über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, über die
geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten,
sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, verlangt werden. Mandant*innen können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung gespeicherter personenbezogener Daten verlangen.
Mandant*innen können die Löschung gespeicherter personenbezogener Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses
oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sie können die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten verlangen, wenn die Richtigkeit der
Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist und der Rechtsanwalt diese Daten nicht mehr benötigt. Benötigen Mandant*innen gespeicherte personenbezogene Daten zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder haben diese berechtigten Widerspruch gegen die Verarbeitung dem Rechtsanwalt überlassener personenbezogener Daten eingelegt, können diese eine
Aufstellung der Daten erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen. Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit gegenüber dem Rechtsanwalt widerrufen werden.
Dies hat zur Folge, dass er die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf. Berechtigte können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren
und sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Kanzleisitzes wenden. Werden personenbezogene Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen
verarbeitet, besteht das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus einer besonderen Situation ergeben. Richtet sich
der Widerspruch gegen eine Direktwerbung, besteht ein generelles Widerspruchsrecht, dass von dem Rechtsanwalt umgesetzt wird. Von einem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht kann durch Übersendung einer
E-Mail an die oben im Impressum genannte Mailadresse Gebrauch gemacht werden. Die in dem Kanzleisystem gespeicherten persönlichen Daten von Mandant*innen werden durch geeignete technische und
organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, gegen teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter geschützt.